Eine als zu klein empfundene Brust kann die Lebensqualität von betroffenen Frauen ebenso herab setzen wie unterschiedlich geformte Brüste. Entscheidend sind hierbei die Eigenwahrnehmung der Patientin und der von ihr erlebte Leidensdruck.
Eine Vergrößerung und/oder ästhetische Formung des Busens muss hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sorgfältig bedacht werden. Ziel der Brustaufbauplastik ist die Verschönerung der Brust und damit einhergehend eine spürbare Verbesserung des individuellen Körperbildes.
Generell sollte die Brust nach einer operativen Modulation als natürlich empfunden werden, der Schnitt kaum sichtbar sein und das Tastempfinden soweit als möglich erhalten bleiben.
Als Brustimplantate werden in der Regel Silikonkissen mit verschiedenen Füllungen verwendet, deren Beschaffenheit bestmögliche Ergebnisse hinsichtlich Form und Gefühl ermöglicht.
Vor der Entscheidung sind mehrere Beratungsgespräche mit dem Facharzt
notwendig. Die Erwartungen und Wünsche der Patientin müssen mit
den Möglichkeiten der modernen plastischen Chirurgie abgeglichen werden,
um ein ästhetisch und medizinisch optimales Ergebnis zu erzielen.
Auch die Aufklärung über mögliche Risiken eines solchen Eingriffs ist unerlässlich, auch wenn diese durch die fachkundige und verantwortungsvolle Durchführung wie auch durch den Einsatz geprüften und hochwertigen Materials auf ein Minimum reduziert werden können.
Falls Sie weitere Informationen zur Brustaufbauplastik wünschen oder sich für eine Behandlung interessieren, sprechen Sie uns einfach an.